Grundschule Tettenweis

Herzlich willkommen!

Bild vom Schulhaus

Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Grundschule Tettenweis.

Wegen der strengen Datenschutzverordnungen verzichten wir auf das Einstellen von Bildern und Ereignissen aus dem Schulleben in unserer Homepage. Unter dem Punkt Aktuelles erfahren Sie weiterhin wichtige Termine.

Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

 

Aktuelles

 

 

Unsere Ziele

Leitbild der Grundschule Tettenweis

„Stark für die Zukunft“

Dies ist unser Leitspruch für die Arbeit der Kollegen und Kolleginnen mit den uns anvertrauten Kindern an der Grundschule Tettenweis.

Mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen in Elternhaus, Familie, Kindergarten und ihrer näheren Dorfumgebung nehmen wir unsere Schüler als individuelle Persönlichkeiten an. In den Jahren der Grundschulzeit sollen sie durch positive Lernerfahrungen und soziale Kontakte geprägt und entsprechend ihrer Begabungen oder Schwächen gefördert werden.

Das Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten ist Voraussetzung für eine harmonische Atmosphäre und wesentliche Grundlage für gutes Lehren und Lernen. Deshalb wird das Schulleben bei uns geprägt durch einen friedlichen, vertrauensvollen und wertschätzenden Umgang miteinander: Grüßen, angemessen miteinander reden, Streit schlichten, einander helfen, Ordnung halten. Musik ist dabei ein wesentlicher Bestandteil: Sie fördert soziale Beziehungen, begünstigt ein positives Klima und schlägt Brücken zu anderen Bildungsinhalten. Musik und musikalische Rituale helfen uns, den Schulalltag zu rhythmisieren und die Schule nach außen zu öffnen.

Ein Schuljahr wird nach Jahreskreis oder nach vereinbarten Projektschwerpunkten strukturiert und musikalisch gestaltet: Wandertage, Schulfest, Lesewoche, Theaterbesuch Museumsbesuch, Unterrichtsgänge, Kunstprojekte, Schullandheimaufenthalt und kirchliche Feste sind hierfür Beispiele. Diese Höhepunkte prägen sich besonders positiv im Gedächtnis ein, wenn die Kinder dabei mehr Musik von mehr Menschen und zu mehr Gelegenheiten erleben; sie fördern das Miteinander klassenübergreifend, lockern Übungsphasen auf oder bringen besonders interessante Themen auch für Eltern und Dorfbewohner noch einmal zur Darbietung.

Schule ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir beziehen Eltern mit ein, kooperieren mit der Kreismusikschule, mit dem Kindergarten, dem Sportverein und nutzen vorhandenes Fachwissen in der Gemeinde. Wir holen außerschulische Partner für Elternabende, Fortbildung und Beratung ins Haus. Auch mit benachbarten Schulen halten wir Kontakt, beraten uns bei kritischen Themen und planen schulhausinterne Fortbildungsnachmittage mit ihnen.

Unterricht ist der zentrale Ort der Bildung und Erziehung. Lernprozesse werden kontinuierlich geplant. Über erprobte Lernwege und Übungsstunden und neue, offene Unterrichtsformen wollen wir den Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Sie bekommen Gelegenheit für selbständiges und handlungsorientiertes Lernen. Wir nutzen zeitgemäße Medien und aktuelle Lehr- und Lernmittel. Mit Hilfe positiver Lernerfahrungen und Erfolgserlebnissen sollen Neugier und Wissbegierde erhalten und weiterentwickelt werden.

Ganz bewusst versuchen wir in jedem Schuljahr ein heimatbezogenes, umweltorientiertes, künstlerisches oder musisches Thema als Schwerpunkt hervorzuheben; denn religiöse, musische und ästhetische Erziehung erscheint uns für die gesunde Persönlichkeitsentwicklung als besonders bedeutend. Auch die körperliche und psychische Gesundheit ist uns in jedem Schuljahr ein großes Anliegen, das wir mit Schulfrühstück, Klasse-2000-Projekt, musikalischen Muntermachern und Bewegungspausen an jedem Schultag sehr ernst nehmen.

 

Auf dem Schulhof

Schulhof Schulhof Schulhof Schulhof Schulhof

Unser Schulgarten

Schulgarten Schulgarten Schulgarten Schulgarten Schulgarten Schulgarten

Prävention

Um bei psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Depression und Angststörungen, eine frühe Diagnose und die entsprechende Therapie zu ermöglichen, finden Sie hier Wege zu innerschulischen und außerschulischen Hilfsangeboten in der Region.

Falls Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind oder in Ihrer Umgebung häusliche Gewalt befürchten, finden Sie hier eine Liste von Ansprechpartnern und Notfallnummern speziell zum Thema häusliche Gewalt sowie den Flyer Frei leben! Ohne Gewalt speziell für die Region Passau.